Offizielle Eröffnungsfeier „VERDI.FIT“ am 23. Mai 2025

Von Christian Lichtenstern

 

Wie der TVP zu seiner dritten vereinseigenen Sporthalle gekommen ist

Landrat Thomas Eichinger wünscht sich, dass das Leuchtturmprojekt in Prittriching zum Vorbild für andere Sportvereine im Landkreis wird. Bei der offiziellen Eröffnung wird der Meilenstein gefeiert, aber auch über das Ehrenamt, Jugendarbeit und Probleme der Vereine gesprochen.

Vereinsvorsitzender Leonhard Westermeier wünscht sich, dass die rund 1400 Mitglieder die neue Halle in Prittriching „genießen und fleißig nutzen“ und weitere Sportangebote entstehen. Bürgermeister Alexander Ditsch wünscht dem Turnverein viel Erfolg und immer „eine Hand voll Übungsleiter“. Landrat Thomas Eichinger wünscht sich, dass viele Vereine aus seinem Landkreis das Vier-Millionen-Projekt in Burching vor Ort anschauen und vor allem die Umsetzung durch den TVP Schule macht.

Bei der offiziellen Eröffnung am Wochenende standen natürlich die neue Halle „VERDI.FIT“, die Ehrung von Helfern und Machern und vor allem die Freude über diesen Meilenstein in der über 90jährigen Vereinsgeschichte (Gründung 1932) im Mittelpunkt der Veranstaltung. Es ging in einer Podiumsrunde aber auch um die Bedeutung des Ehrenamtes, der Jugendarbeit und des Breitensports für unsere Gesellschaft, die Zukunft, Sorgen und Probleme der Vereine im Landkreis.

Mit einem Schnitt mit einer goldenen Schere durch ein rotes Band, unter dem Beifall der geladenen Gäste, wurde die dritte vereinseigene Halle übergeben. Pfarrer Fritz Kahnert und seine evangelische Kollegin Carola Wagner segneten zuvor die neue Sportstätte und wünschten vor allem unfallfreie Übungsstunden. Die Burchinger Blaskapelle spielte beim gemütlichen Ankommen vor der neune Halle und der TVP-Chor umrahmte den Festakt. Wie die humorvolle Einlage von Markus Sailer (Gitarre) und Felix Lichtenstern (Basstrompete) zur Hallenbaugeschichte ein gutes Hörbeispiel, dass der Turnverein nicht nur Sportangebote für alle Altersgruppen bietet, sondern auch mit Theatergruppe und Musik ein wichtiger kultureller Faktor für die Dorfgemeinschaft ist.

Seit Jahresbeginn nutzen Mitglieder die Sporthalle (rund 600 Quadratmeter) mit Multifunktionsräumen und Schnitzelgrube. Die jahrzehntelangen Platzprobleme sind damit auf einen Schlag Geschichte. Es fehlte allerorten an Trainingszeiten für Gruppen und Sparten. Der TVP ist der sechst größte Sportverein im Landkreis Landsberg. Über 60 lizenzierte Übungsleiter und dazu noch viele weitere Helfer und Trainer reichen nicht, um dem Andrang, insbesondere bei den Angeboten Turnen und Tanzen für Kinder, nachzukommen.

Über fast 30 Jahre waren die fehlenden Hallenkapazitäten eine Triebfeder, noch mal zu bauen. Auch die tiefe Enttäuschung durch einen verlorenen Bürgerentscheid im Jahr 2012 wurde überwunden und 2019 ein neuer Anlauf gestartet. Spatenstich war Mitte 2022. Statt der geplanten eineinhalb Jahre wurde zweieinhalb Jahre gebaut – Corona und der viel beschworene Fachkräftemangel lassen grüßen. Die bei Baubeginn fixierte Kostenobergrenze (rund vier Millionen Euro) für ein Projekt mit einer Gesamtnutzfläche von 1200 Quadratmetern „verteidigten“ die Vereinsverantwortlichen mit eiserner Disziplin und auch manchmal mit schmerzvollen Kompromissen – vor allem aber die Mitglieder mit viel Eigenleistung.

Insgesamt haben rund 200 Helferinnen und Helfer 10.000 Stunden investiert. Rund 20 von ihnen wurden stellvertretend auf die Bühne geholt und ihre Schwerpunkte, Stärken und Aufgabengebiete beim Bauprojekt launig erzählt. Dass der Vereinsvorsitzende Hartl Westermeier selbst mit 1200 Stunden einen Löwenanteil geleistet hat, stand dabei nicht im Mittelpunkt, wurde von den Gästen aber mit besonders großem Applaus gewürdigt.

Wie hat der TVP die Sportstätte finanziert? Der Verein hat nicht nur die notwendigen Grundstücke, sondern auch einen großen Teil der Baukosten aus Eigenmitteln bezahlt, die über Jahrzehnte für das Projekt angespart wurden. Dazu kommt ein Zuschuss der Gemeinde Prittriching, vor allem aber Geld aus einem Sonderförderprogramm des Bayerischen Landes-Sportverbands (BLSV). Eine wichtige Finanzierungskomponente ist dazu ein zinsgünstiges BLSV-Darlehen. Für die Rückzahlung dieses Kredits (rund eine Million Euro) sind 30 Jahre eingeplant.

BLSV-Kreisvorsitzender Michael Kießling sieht seinen Dachverband als „wichtiges Bindeglied“ und Unterstützer für alle Sportvereine, insbesondere aber für die kleineren. Hilfestellung gebe es für die Förderung von Projekten wie hier in Prittriching, aber auch bei Ausbildung oder rechtlichen Themen. Der CSU-Bundestagsabgeordnete machte in der Diskussionsrunde deutlich, dass es immer mehr Vereinen schwer falle, Mitglieder für die Vorstandsarbeit zu gewinnen. Aufgabe des BLSV sei, die Ehrenamtlichen zu entlasten.

Für Landrat Eichinger war es auffällig, dass bei der Ehrung zuvor so viele junge Leute auf der kleinen TVP-Bühne standen. Jugendarbeit sei ein Schlüssel für eine Zukunft des Ehrenamtes, darum unterstütze der Landkreis diese Aktivitäten nachhaltig. Auch in Landkreiskommunen gebe es finanzielle Probleme, weiß der Landrat. Der Unterhalt von Sportstätten werde immer öfter zum Problem und ein Neubau sei mancherorts schon fast nicht mehr möglich. Eine Zusammenarbeit von Verein und Gemeinde wie hier in Prittriching ist für Eichinger ein Leuchtturmprojekt, das möglichst weit ausstrahlen soll.