Von Christian Lichtenstern
Seit Jahresbeginn wird die neue vereinseigene Sportstätte des TV Prittriching genutzt. Das verbessert die Trainingsmöglichkeiten für die rund 1400 TVP-Mitglieder enorm und ist ein großer Schritt in die Zukunft. Ende Mai wird das Projekt offiziell eingeweiht.
Die Entwicklung des TVP lässt sich an seinen drei vereinseigenen Sportstätten nachvollziehen. Jeder Bau war der Startpunkt für eine neue Epoche: Seine erste Turnhalle an der Jahnstraße hat der 1932 gegründete Turnverein 1955 eingeweiht – kurz nach dem Krieg wurde sie ohne einen Pfennig Geld, aber mit ganz viel Muskelkraft und in vier Jahren gebaut, wie es in der Chronik heißt. Das war damals die zweite Turnhalle im Kreis – nur in Landsberg stand schon eine. In die zweite Halle, die seit 1984 steht, steckten die Mitglieder rund 10.000 freiwillige Arbeitsstunden. Seit Jahresbeginn 2025 ist jetzt die neue Sporthalle mit Multifunktionsräumen und Schnitzelgrube fertig. Der Verein hat diese wieder mit großer Eigenleistung hochgezogen.
Das Vier-Millionen-Projekt ist ein weiterer Meilenstein in der Vereinsgeschichte und für den TVP die Voraussetzung für eine gute Zukunft. Denn jetzt sind die jahrzehntelangen Platzprobleme auf einen Schlag Geschichte. Es fehlte allerorten an Trainingszeiten für Gruppen und Sparten. Die Zahl der Mitglieder des TVP ist auf den neuen Rekordstand von rund 1400 angewachsen. Der TVP gehört damit zu den zehn größten Sportvereinen im Landkreis Landsberg. Vor allem viele kleine Kinder kommen neu dazu, und für einige Angebote gab es mittlerweile schon Wartelisten. Der Verein hat über 60 lizenzierte Übungsleiter und dazu noch viele weitere Helfer und Trainer. Das reicht aber nicht, um dem Andrang, insbesondere bei den Angeboten Turnen und Tanzen, nachzukommen.
Über fast 30 Jahre waren die fehlenden Hallenkapazitäten ein Hauptthema des Vereins und Triebfeder, noch mal zu bauen. Trotz großer Enttäuschung nach dem Rückschlag durch einen Bürgerentscheid – 2012 sprach sich eine Mehrheit gegen einen Gemeindezuschuss für eine neue Halle aus – ließ sich der Verein nicht entmutigen: 2019 wurde ein neuer Anlauf gestartet. Voraussetzung war dafür ein weiterer Grundstückskauf, der bereits 2015 die Weichen für die Erweiterung stellte. Das Projekt Sportstättenerweiterung VERDI.FIT (die Halle steht an der Verdistraße) startete mit der Beauftragung eines Architekten.
Spatenstich war dann Mitte 2022. Statt eineinhalb Jahre wurde zweieinhalb Jahre gebaut. Die Verzögerung ist unter anderem dem schwierigen Start noch in Corona-Zeiten geschuldet. Der viel beschworene Fachkräftemangel machte dem TVP ebenfalls zu schaffen. Es gab Schwierigkeiten und Probleme mit Handwerkern und immer wieder Preissteigerungen. Diese Herausforderungen mussten gemeistert werden. Von der bei Baubeginn fixierten Kostenobergrenze (rund vier Millionen Euro) konnte und wollte der Verein aber nicht abrücken. Jetzt ist es fix: VERDI.FIT (Gesamtnutzfläche: rund 1200 Quadratmeter) steht und ist exakt im Kostenrahmen geblieben. Dazu seien während der Bauphase aber auch immer wieder Kompromisse eingegangen und Abstriche gemacht worden, sagt Vereinsvorsitzender Hartl Westermeier.
Maßgeblich zur Kosteneinsparung haben die vielen ehrenamtlichen Arbeitsstunden beigetragen, die vor allem von Vereinsmitgliedern, aber auch vielen weiteren Helfern geleistet wurden. Noch ist nicht alles abgeschlossen, aber Westermeier geht von rund 10.000 Stunden aus. Die größten Projekte der Ehrenamtlichen waren die Holzdecke mit Schallminderung in der neuen Halle und der Bau der Außenanlagen im Sommer 2024. Auch die Schnitzelgrube ist zum großen Teil in Eigenleistung entstanden. Dazu gehören auch die Stunden, die von der Projektgruppe AG Sportstättenerweiterung für Koordination, Bauüberwachung und Abwicklung geleistet wurden.
Neben der neuen teilbaren Sporthalle (32 mal 18 Meter, 580 Quadratmeter) mit Extras wie zum Beispiel einem Action Center für Kleinkinder, sind jetzt zwei weitere Multifunktionsräume, Umkleiden, Nebenräume und ein Zwischengang zur Anbindung an die Turnhalle aus dem Jahr 1984 entstanden. Eine Besonderheit ist die Schnitzelgrube mit fest installierten Turngeräten wie Reck, Stufenbarren oder Ringe. Hier können schwierige Übungen optimal und sicher trainiert werden. Eine – auch im weiteren Umkreis – einmalige Ausstattung für einen Turnverein.
Der Verein hat die beiden notwendigen Grundstücke gekauft und trägt einen großen Teil der Baukosten aus Eigenmitteln. Ohne einen Zuschuss der Gemeinde Prittriching, vor allem aber einem Sonderförderprogramm des Bayerischen Landes-Sportverbands (BLSV) wäre VERDI.FIT nicht möglich. Eine wichtige Finanzierungskomponente neben den Zuschüssen ist ein günstiges BLSV-Darlehen. Für die Rückzahlung dieses Darlehens (rund eine Million Euro) sind 30 Jahre eingeplant.
Hartl Westermeier ist stolz auf die große Gemeinschaftsleistung: “Aus unserer Vision ist Wirklichkeit geworden. Die durchweg sehr positiven Reaktionen von Mitgliedern, Übungsleitern und Außenstehenden auf die neue Sportstätte zeigen, dass sich Hartnäckigkeit, Anstrengungen und Mühen der vielen Beteiligten gelohnt haben. Jetzt hat der Verein völlig neue Möglichkeiten für den Breitensport und insbesondere die vielen Kindergruppen, aber auch die Chance für neue Angebote im Senioren-, Gesundheits- oder Trendsport. „Wichtig ist dem Vereinsvorsitzenden, dass die TVP-Sportstätten mit dem Neubau in zentraler Lage und in Nachbarschaft zu Grundschule sowie der bestehenden und künftigen Kindertagesstätte sind: „Das sorgt für kurze Wege und bringt große Vorteile bei Nutzung und Unterhalt.“ Dass der Verein dieses große Projekt mit tausenden Arbeitsstunden nahezu ohne Unfälle oder schwerere Verletzungen stemmen konnte, sei ein echter Glücksfall. Noch ist nicht alles perfekt, aber Westermeier bedankt sich schon mal bei seinem Vorstandsteam, der Arbeitsgruppe Sportstättenerweiterung, der Gemeinde und bei allen ehrenamtlichen Helfern aus Verein und Dorf. Der große Einsatz und die Mitarbeit hätten auch dafür gesorgt, dass sich viele Menschen mit der Erweiterung identifizieren würden und das sei ja das Ziel: „Das neue Haus gehört nicht dem Vorstand, sondern den aktuellen und künftigen Mitgliedern. Wir können alle stolz darauf sein.“
Einweihung: Die neuen Sportstätten werden mit einem offiziellen Termin am Freitagabend, 23. Mai, und einem Tag der offenen Tür am Samstag, 24. Mai, eingeweiht. Aktionen und Vorführungen sollen die neuen Möglichkeiten der Sportanlagen vor Augen führen. Details werden rechtzeitig veröffentlicht. Der TVP freut sich jetzt schon auf viele interessierte Gäste.